Online-Seminar
Mechanical recycling of packaging plastics (instruction language: German)
- Date
- Registration by
In der Verordnung 2019/1381 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2021 betonen die Regulatoren, dass „die Lebensmittelsicherheit (…) für alle Bürgerinnen und Bürger der Union von größter Bedeutung (ist)“. Dieser sogenannte „Erwägungsgrund“ spiegelt damit auch die Handlungsmaxime für den Umgang mit Kunststoff bei Lebensmittelkontakt wider.
Gleichzeitig haben die nationalen und europäischen Regulierer spätestens mit dem „Green Deal“ im letzten Jahr unverrückbar festgeschrieben, dass der Weg in die Kreislaufwirtschaft unumkehrbar beschritten wird. Für den erforderlichen „Closed Loop“ heißt das: Kunststoff muss dauerhafter im Einsatz bleiben. Dafür ist es notwendig, dass entsprechende Produkte am Lebensende komplett werkstofflich recycelbar sind.
Damit stellt sich für die Verpackungswirtschaft eine zentrale Aufgabe. Denn Kunststoff ist unzweifelbar einer der wichtigsten Packstoffe, sein Recycling aber nach wie vor Gegenstand intensiver Optimierungsbemühungen. Hier stehen angesichts der hohen Anforderungen und Standards im Lebensmittelkontaktbereich insbesondere die qualitativen Fragen beim Recycling und dem Einsatz von Rezyklat im Fokus.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche Hürden bestehen und ob beziehungsweise wie werkstoffliche Kunststoff-Recyclingverfahren die besonders hohen Anforderungen im Lebensmittelkontaktbereich erfüllen können.
Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke:
Themenblock 1: Singe Used Plastic und nationale Regelungen
- Kunststoff als Material
- REACH und Kunststoff
- Recycler als Hersteller
- Ausnahmen für Rezyklate
Themenblock 2: Was gilt für das mechanische Kunststoffrecycling?
- Lebensmittelkontakt und Food Contact Materials (FCM) - Regulation
- European Food Safety Authority (EFSA) und Positivliste
- EU-Verordnung 282/2008
Themenblock 3: Strenge Anforderungen und Ausblick
- Rückverfolgbarkeit
- Ausnahmen und Dekontamination
- Mögliches Verhalten der European Food Safety Authorities
Profitieren Sie von exzellentem Fachwissen, viel Erfahrung und wichtigen Insights.
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr 250 € zzgl. MwSt.
Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.