
Deutscher Verpackungskongress 2021
Speaker
Agenda
Mittwoch, 17. März 2021
10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
-
10:00 – 10:05 Uhr
Eröffnung
Kim Cheng, Geschäftsführerin, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
10:05 – 11:30 Uhr
Kreislaufwirtschaft im Lockdown? Lösungsansätze in der Praxis
Hannes Jaenicke, Schauspieler & Umweltaktivist, diskutiert mit CEOs:
Reinhard Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter, Werner & Mertz GmbH
Stephan Karl, Managing Director, Tetra Pak GmbH
Dr. Markus Gärtner, Chief Executive Officer Corrugated Packaging, Mondi
Hugo Trappmann, Geschäftsführer Blechwarenfabrik Limburg, Member of Board Metal Packaging Europe, stellv. Vorsitzender Verband Metallverpackungen
Moderation: Claudia Fasse, Geschäftsführerin, Fasse+Bieger Strategische Kommunikation GmbH & Co. KG -
11:30 – 12:30 Uhr
Impulsvorträge: Verschiedene Wege zur Nachhaltigkeit. Oder gibt es einen Königsweg?
Michael Löscher, Senior Professional Plastikstrategie „REset Plastic“ der Schwarz-Gruppe
Ulrich Rust, Geschäftsführer Technik und Logistik, Gerolsteiner Brunnen
Bernd Büsing, Leiter Corporate Packaging, Nestlé Deutschland
Konstantin Bark, Director Communications & Sustainable Business, Unilever Deutschland
Moderation: Claudia Fasse, Geschäftsführerin, Fasse+Bieger Strategische Kommunikation GmbH & Co. KG -
12:30 – 13:00 Uhr
Pause
anschließend Diskussionsrunden und Partner Talk parallel -
13:00 – 14:30 Uhr
Potenziale, Hürden und Zielkonflikte einer Circular Economy für Verpackungen
• Welche Veränderungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfung sind nötig, um Material- und Energiekreisläufe zu schließen?
• Skizzierung eines Zielbilds einer Circular Economy für 2050
• Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum, Head of R&D and Sustainability, Henkel
Michael Löscher, Senior Professional Plastikstrategie „REset Plastic“ der Schwarz-Gruppe
Dr. Ralph Detsch, CTO, Siegwerk AG
Prof. Dr. Christina Dornack, Professorin für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, TU Dresden, Bereich Umweltwissenschaften
Dr. Martin Bethke, Geschäftsleitung Märkte & Unternehmen, WWF Deutschland
Moderation: Katharina Schweitzer, Wissenschaftliche Referentin, Circular Economy Initiative Deutschland -
13:00 – 14:30 Uhr
Recycling oder mehr? CO2 Footprint von Produkten und Prozessen offenlegen
• Reicht eine recycelbare Verpackung aus oder muss der Betrachtungsrahmen zukünftig weiter gefasst werden?
• Welchen Mehrwert bietet die ganzheitliche Betrachtung von Produkten und Prozessen hinsichtlich des CO2-Ausstosses?
• Welche Grenzen/Herausforderungen gibt es bei der Bewertung verschiedener Verpackungslösungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit - insbesondere bezüglich des Carbon Footprints?
Dr. Andreas Kicherer, Director Sustainability Strategy, BASF
Annika Trappmann, Geschäftsführerin, Blechwarenfabrik Limburg
Ulrich Rust, Geschäftsführer Technik & Logistik, Gerolsteiner Brunnen
Urban Buschmann, Leiter Nachhaltigkeit und Verpackungsentwicklung, FRoSTa AG
Benedikt Kauertz, Fachbereichsleiter, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
Moderation: Stephan Rösgen, Rechtsanwalt, MBA, rösgenconsulting -
13:00 – 14:30 Uhr
Partner Talk mit Vertretern von Der Grüne Punkt: PCR Einsatz – Von der Idee bis zur Umsetzung
• Wie kann die Qualität von Rezyklat gesichert werden?
• Verarbeitbarkeit von Rezyklaten
• Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten, Stoffströmen, Verwertungsströmen
Moderation: Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V. -
14:30 – 15:00 Uhr
Pause
anschließend Diskussionsrunden und Online-Seminar parallel -
15:00 – 16:30 Uhr
Papierverbundmaterialien – Chancen und Herausforderungen
• Was können Papiere heute? Welche Erwartungen gibt es?
• Für welche Anwendungen sind Papierverbunde geeignet?
• Welche ökologischen Vorteile haben sie?
• Welche Möglichkeiten für das Recycling von Papierverbunden gibt es in Deutschland?
Bernd Büsing, Leiter Corporate Packaging, Nestlé Deutschland
Phillip Hanefeld, SVP Innovation and R&D, Stora Enso
Dr. Tiemo Arndt, Wissenschaftlicher Leiter, Papiertechnische Stiftung
Ulrich Neumüller, Managing Director, Repulping Technology
Moderation: Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V. -
15:00 – 16:30 Uhr
Unterschiedliche Ansätze beim Recycling
• Mechanisches Recycling und chemisches Recycling, Newcycling und Künstliche Intelligenz – Gibt es einen Königsweg?
• Recyclingansätze für alle Stoffgruppen
• Bei dem jetzigen Stand der Technik: Wie viel Zuarbeit des Verbrauchers ist notwendig, um die größtmögliche Recyclingquote zu erreichen?
• Wie nachhaltig sind die einzelnen Recyclingmethoden wirklich (z. B. Glas vs. Kunststoff)?
• Was kann die KI in diesem Gebiet vereinfachen/revolutionieren?
Sascha Roth, Referent für Umweltpolitik, NABU
Klaus Wohnig, Vorstandsvorsitzender, APK AG
Claudius Jaeger, Sales Director Europe, Digimarc
Robin Zhang, Procurement Director North Asia, Unilever
Moderation: Claudia Fasse, Geschäftsführerin, Fasse+Bieger Strategische Kommunikation GmbH & Co. KG -
15:00 – 16:30 Uhr
„Plastiksteuer“ in Europa: Wer zahlt am Ende die Zeche? (Sprache de/en)
• Einführung und Hintergründe zur Plastikabgabe auf EU-Ebene - Finanzierungsinstrument, Umweltlenkungsabgabe oder neue „Steuer“?
• Überblick über den Stand der Umsetzung in den Mitgliedstaaten
• Einblicke: Gesetzgebungsverfahren in anderen europäischen Ländern
Dr. Karen Möhlenkamp, Geschäftsführerin, und Bertil Kapff, Steuerberater, WTS Steuerberatungsgesellschaft, mit Europäischen Vertretern von WTS Global:
Chiara Mejnardi, Managing Associate, WTS R&A Studio Tributario Italy
María Palacio Guillen, Indirect Tax Specialist-Customs-Excise, WTS Spain
Stijn Vastmans, Partner, WTS Global Belgium
Nadine Grenouilleau, Business lawyer, WTS France
Moderation: Kim Cheng, Geschäftsführerin, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
Donnerstag, 18. März 2021
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
-
10:00 – 10:05 Uhr
Eröffnung
Kim Cheng, Geschäftsführerin, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
10:05 – 11:00 Uhr
Impulsvorträge: Mind Change auf allen Ebenen
Oskar Lingqvist, Partner, McKinsey & Company
Dr. Katharina Marquardt, Leiterin Wissenschaftskommunikation, Procter & Gamble
Charles Bahr, Strategic Partner Manager, TikTok
Judith Skudelny, MdB, Umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion
Moderation: Claudia Fasse, Geschäftsführerin, Fasse+Bieger Strategische Kommunikation GmbH & Co. KG -
11:00 – 11:30 Uhr
Pause
anschließend Diskussionsrunden parallel -
11:30 – 13:00 Uhr
Politische Herausforderungen beim Einsatz von Rezyklaten
• Warum zögert die Politik, den Markt für Rezyklate ebenso wie die Erneuerbaren Energien zu unterstützen?
• Welche Herausforderungen und Vorbehalte gibt es auf nationaler und europäischer Ebene?
• Ist eine verbindliche Einsatzquote der richtige Weg? Welche Lösungsansätze gibt es überdies?
• Welche Impulse kann die Branche selbst setzen?
Judith Skudelny, MdB, Umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion
Michael Wiener, CEO, Duales System Holding
Dr. Thomas Gäckle, Leiter Unterabteilung Rohstoffpolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Moderation: Claudia Fasse, Geschäftsführerin, Fasse+Bieger Strategische Kommunikation GmbH & Co. KG -
11:30 – 13:00 Uhr
TikTok wächst – Wächst mein Unternehmen mit TikTok?
Charles Bahr, Strategic Partner Manager, TikTok
Moderation: Kim Cheng, Geschäftsführerin, Deutsches Verpackungsinstitut e. V. -
11:30 – 13:00 Uhr
„Holy Grail“ – Neue Technologie für große Ziele
Dr. Katharina Marquardt, Leiterin Wissenschaftskommunikation, Procter & Gamble
Arno Melchior, Head of Global Packaging, Reckitt Benckiser
Ronja Wolf, Circular Economy Manager - Projects, Siegwerk Druckfarben
Moderation: Adolf Ahrens, Consulting, pack und print consulting, und Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V. -
13:00 – 13:30 Uhr
Pause
anschließend Partner Talks parallel -
13:30 – 15:00 Uhr
Künstliche Intelligenz im Unternehmen powered by Mitsubishi-Electric
• „Künstliche Intelligenz und Big Data“ – Was steckt dahinter und wie kann das meinem Unternehmen helfen?
• Best Practice: Wie man einen optimalen Einstieg in das Thema der modernen Datenanalytik findet und aus den Daten das Maximum herausholt, die man in den letzten Jahren schon fleißig gesammelt hat
• Praxisbeispiele: Anwendungsfälle von KI und Anregungen für das eigene Unternehmen (branchenübergreifend)
• Ziel dieses Partnertalks ist, den Teilnehmern konkrete Ansätze und Ideen mitzugeben, was sie im eigenen Unternehmen mit KI anfangen können
Dr.-Ing. Marcel Graus, Geschäftsführer, Cambio Analytics GmbH -
13:30 – 15:00 Uhr
Partner Talk mit Stora Enso
-
13:30 – 15:00 Uhr
FACHPACK Trendradar 2.0 – Trends in der Verpackungsindustrie - warum wir uns kontinuierlich mit der Zukunft auseinandersetzen müssen
• Wie relevant sind die Trends in der Verpackungsindustrie? Wann wirken sie und führen zu Veränderungen? Wie können sich Unternehmen frühzeitig auf diese Veränderungen einstellen?
• Die FACHPACK veröffentlicht in 2021 wieder eine Studie zu Verpackungstrends und arbeitet hierfür mit dem Innovationsberatungsunternehmen VEND zusammen und lädt zu einem interaktiven Workshop ein: zur Trendbeschreibung, Trendbewertung und Diskussion.
• Teilnehmern des Workshops stehen die Ergebnisse zu den für die Branche attraktivsten Trends und den Trends mit dem größten Veränderungspotential vor der Veröffentlichung im Juni 2021 exklusiv zur Verfügung!
Phillip Blass, Director FACHPACK, NürnbergMesse GmbH
Christian Oswald, Gründer und Geschäftsführender Partner, VEND consulting
Oliver Vollrath, Geschäftsführender Partner, VEND consulting
Moderation: Heike Slotta, Executive Director Exhibitions, NürnbergMesse GmbH
Sponsoren
Premium-Partner
Partner
Partner
Partner
Rückblick 2019
Nachhaltigkeit disruptiv:
Ruf und Wirklichkeit von Verpackungen im Fokus des Branchengipfels.
Neuer Umgang und mehr Wertschätzung für Materialien, gelebte Verantwortung im Spannungsfeld von Kosten und Effizienz, neue Wirklichkeit bei Konsumenten, ein Ende des „Weiter so“ und die Folgen disruptiver Entwicklungen durch Umweltprobleme und Digitalisierung: Auf dem 14. Deutschen Verpackungskongress am 21. und 22. März 2019 in Berlin trafen sich über 200 Führungskräfte der Verpackungswirtschaft und analysierten Situationen, Strategien und Lösungen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Downloads
Event-Profil
Herzlich willkommen beim Verpackungskongress in Berlin.
Wie jedes Jahr lädt das dvi Visionäre, Vordenker, Experten, Entscheider und kreative Gestalter aus Industrie, Handel und Markenartikler ein, um gemeinsam eine Idee von der Zukunft zu entwickeln.
Der Deutsche Verpackungskongress öffnet Räume für die drängenden Fragen und Antworten zu allen relevanten Verpackungsthemen unserer Zeit – ein beliebter Ort um neue Impulse für Entwicklungen, Vorgehensweisen und innovative Ansätze zu bekommen und sich über die Verpackungsstufen hinweg auszutauschen. Im Fokus steht das große Ganze – weniger die technische Einzelfrage
Freuen Sie sich also auf Visionäre, Führungskräfte, Strategen und Kollegen aus der Welt der Verpackungen. Gemeinsam blicken wir zwei Tage lang in die Zukunft. Mit anregenden Vorträgen, befruchtenden Diskussionen, spannenden Exkursionen, interessanten Begegnungen, angenehmen Gesprächen auch beim abendlichen Get-together.
Schauen auch Sie vorbei – und nehmen Sie Impulse, Insights und konkrete Ideen und Gedanken aus Berlin mit.