
Referenten
Digitale Agenda
Donnerstag, 2. Dezember 2021
10 Uhr bis 13 Uhr
Wo stehen wir? Kommen wir beim Recyceln und bei der Kreislaufwirtschaft voran? Wie sieht die Praxis aus?
-
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung
Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
10:10 – 10:40 Uhr
Recyclingverfahren auf dem Prüfstand
Dr. Joachim Christiani, Geschäftsführer, Institut cyclos-HTP
-
10:40 – 11:10 Uhr
Erfahrungen mit dem Einsatz von Rezyklaten für Verpackungen
Michael Düsener, Head of Purchase, COMPO GmbH
-
11:10 – 11:40 Uhr
Fördern die Rahmenbedingungen das Recycling ausreichend?
Gundula Rachut, Vorstand, Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
-
11:40 – 12:10 Uhr
Wie verfügbar sind Rezyklate?
Christian Schiller, Gründer & Geschäftsführer, cirplus GmbH
-
12:10 – 12:40 Uhr
Aktuelle WWF-Studie "Verpackungswende jetzt! – So gelingt der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Deutschland”
Laura Griestop, Manager Sustainable Business and Markets, WWF Deutschland
-
12:40 – 13:00 Uhr
Diskussionsrunde
-
ganztägig
B2B-Meetings möglich
Freitag, 3. Dezember 2021
10 Uhr bis 12:30 Uhr
Die Zukunft hat schon begonnen
-
10:10 – 10:10 Uhr
Begrüßung
Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
10:10 – 10:30 Uhr
Das Hello Fresh Digitalisierungs-Portal Big Data
Thomas Regenhardt, Head of Packaging, HelloFresh SE
-
10:30 – 10:50 Uhr
Mehrweg für Gastronomie und Handel
Dr. Tim Breker, Geschäftsführer, VYTAL Global GmbH
-
10:50 – 11:10 Uhr
Nachhaltigkeit und Design gehen Hand in Hand – eine virtuelle Tour durch das Metsä Board Excellence Centre in Äänekoski, Finnland (ENG)
Gunilla Nykopp, Customer Experience Manager
Ilkka Harju, Packaging Services Director
Iiro Numminen, Structural Packaging Designer
Marko Leiviska, Graphic Packaging Designer -
11:10 – 11:30 Uhr
Vom CO2 zum Kunststoff – Chancen für eine Disruption?
Dr. Arne Roth, Leiter Innovationsfeld Nachhaltige katalytische Prozesse, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
-
11:30 – 11:50 Uhr
Nachhaltige Verpackungslösungen aus Sicht eines Tubenherstellers
Matthias Lütkemeier, Geschäftsführer, EPL Deutschland GmbH und Co KG
-
11:50 – 12:10 Uhr
Kebag – nachhaltig, convenient, innovativ
Cihan Dalgic, Geschäftsführer, Haepsi GmbH
-
12:10 – 12:30 Uhr
So läuft es rund: Wie Etiketten eine Kreislaufwirtschaft für Verpackungen unterstützen
Marika Knorr, Head of Sustainability & Communication, CCL Label Meerane GmbH
-
12:30 Uhr
Abschlussworte & Ende der Tagung
Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
ganztägig
B2B-Meetings möglich
Partner
Rückblick 2020
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und interaktives Networking
Die 1. Digitalen Verpackungstage des dvi ersetzen in diesem Jahr die 30. Dresdner Verpackungstagung, die wegen der Corona-Beschränkungen nicht in ihrer gewohnten Form stattfinden konnte. Aber auch im neuen, digitalen Format konnte das traditionelle Branchen- und Netzwerktreffen zum Jahresende überzeugen.
Über 300 Branchenexperten und Studierende profitierten auf den Digitalen Verpackungstagen von Impulsen und konkreten Einblicken zu nachhaltigen Materialinnovationen, Digitalstrategien für den Mittelstand, Recycling von Papierverbunden und preisgekrönten Start-Up-Technologien für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.
Ein spezielles Matchmaking-Tool bot zudem eine stark genutzte Möglichkeit für den direkten Kontakt der Teilnehmer in persönlichen B2B-Meetings.
Zum Auftakt der Digitalen Verpackungstage hatten einige führende Unternehmen der Branche ihre Nachhaltigkeitsprojekte einem weit über 100 Köpfe starkem Studierendenpanel präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Unser Veranstaltungsbericht bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung der Vorträge und Start-Up-Präsentationen sowie das Fazit des dvi zur Veranstaltung.
Downloads
Rückblick 2019
Wege und Lösungen für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Es geht nur gemeinsam! Und alles hängt mit allem zusammen. Über 200 Ingenieure, Techniker, Kaufleute und Wissenschaftler zeigten am 5. und 6. Dezember 2019 auf der 29. Dresdner Verpackungstagung, wie sich die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung bewältigen und in Chancen verwandeln lassen.
Die vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. organisierte Netzwerk- und Dialogplattform erwies sich erneut auch als Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und Studierenden.
Themen
- Circular Economy und Digitalisierung – Chance oder Risiko für die Verpackungsindustrie?
- Die dm-Rezyklatinitiative als Beitrag zur Circular Economy
- Nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikbereich
- Als Start-Up auf dem Weg zu nachhaltigen Verpackungslösungen
- Circular Economy und Druckfarben – Lösungsansätze aus der Druckfarbenperspektive
- Möglichkeiten der Substitution von Mehrschichtfolien
- Ein Jahr Verpackungsgesetz – hat sich die Recyclingfähigkeit von Verpackungen verbessert?
- Digital Transformation of CPG shopping through ECO RFID Tag Technology and New Retail
- Die Zukunft des Einkaufens – digital, analog oder beides?
- Analoge Verpackungsinnovationen für den E-Commerce
- Bottling on demand
- Digitalisierungslösungen in der Lebensmittelproduktion
- Kobots in der Verpackung – mal anders gedacht!
Downloads
Event-Profil
Herzlich willkommen bei der Dresdener Verpackungstagung.
Beliebt als Netzwerk-Treffpunkt, geschätzt als Dialog-Plattform: Die Dresdner Verpackungstagung ist ein Must-Meet für Entscheider aus Industrie, Handel, Wissenschaft und Forschung.
Top-Thema sind die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Innovationen von Verpackungen. Alle Teilnehmer der Dresdner Verpackungstagung haben zusätzlich die Möglichkeit, mit zahlreichen Studenten verpackungsrelevanter Studiengänge ins Gespräch und dadurch auf wertvolle, inspirierende Gedanken zu kommen.
Schauen auch Sie vorbei – und nehmen Sie aktuelle Informationen, wertvolle Impulse, weitere Erkenntnisse und relevante Kontakte mit in die Zukunft.
Studierende
Ein ganz besonderes Merkmal der Dresdner Verpackungstagung ist die Integration von Studierenden der Verpackungstechnologie. Dank der Unterstützung großzügiger Sponsoren schaffen wir es jedes Jahr, etwa 30 Studenten der HTWK Leipzig, der BHT Berlin, der HS Hannover, HdM Stuttgart, der TU Dresden u. w. eine quasi kostenlose Teilnahme zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Studierenden auf der Tagung ein Profil mit Informationen zur Person veröffentlichen und die teilnehmende Firmen Stellengesuche auslegen.
Auf diese Weise hat sich die Dresdner Verpackungstagung auch zu einer interessanten Börse für Jobs, Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten entwickelt. Außerdem bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, schon heute Kontakt zu den interessantesten Fachkräften von morgen zu knüpfen.