In unserem neuen Seminar erfahren Sie alles, was Sie zur Konformität bedruckter Bedarfsgegenstände in Deutschland wissen müssen: Was gilt, was kommt und was sich verändert.
Ende des vergangenen Jahres wurde die sogenannte Druckfarbenverordnung im Bundesrat verabschiedet und im Bundesgesetzblatt (BGBl. I 2021 S. 5068 (Nr. 82)) veröffentlicht.
Anlass der Verordnung war nach Aussage der Regulatoren, dass manche Druckfarben auf Verpackungen bestimmte chemische Stoffe in hohen Mengen enthalten, die auf Lebensmittel übergehen und bei deren Verzehr gesundheitliche Schäden verursachen können.
Im Zentrum der Verordnung (und auch der Kritik) steht eine Positivliste für Druckfarben bzw. der darin enthaltenen Farbstoffe, die bei Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden dürfen. Zusätzlich werden jeweils Höchstmengen definiert.
Auch wenn viele Änderungen vollumfänglich erst 2026 Gültigkeit erhalten und sich die EU ebenfalls mit dem Thema befasst: Holen Sie sich jetzt schon Ein- und Überblicke. In unserem neuen Seminar erfahren Sie alles, was Sie zur Konformität bedruckter Bedarfsgegenstände in Deutschland wissen müssen: Was gilt, was kommt und was sich verändert.
Die Seminarinhalte im Überblick
Die rechtliche Situation für bedruckte Bedarfsgegenstände heute
Das ändert sich ab 2026.
Das muss bis dahin passieren.
Diese Informationen liefern Druckfarbenhersteller.
Diese Aufgaben stellen sich für Converter.
Das passiert aktuell auf der EU-Ebene.
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr 190 € zzgl. MwSt. Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.