Online-Seminar
Verpackungsdruck und -veredelung
- Datum
- . —
- Anmeldeschluss
Wissen macht Wow! Druckverfahren und Veredelungsmöglichkeiten
Von den Grundlagen über Verfahren und Qualitätssicherung bis hin zu aktuellen Trends: Lernen Sie materialübergreifend Druckverfahren und Veredelungsmöglichkeiten kennen.
Eine Verpackung muss den Produktschutz gewährleisten und gleichzeitig die Sinne ansprechen. Nur wenn sie am stationären und digitalen Point of Sale ins Auge fällt und überzeugt, kann sie ihrem Produkt den Weg in den Einkaufskorb ebnen. Druck und Veredelung sind hier die entscheidenden Hebel. Sie machen den Unterschied bei Verpackungen aus Karton und Wellpappe, aus Kunststoff und Verbundwerkstoffen, aus Glas und Metall.
Unser Online-Seminar bietet Ihnen an einem Nach- und einem Vormittag Wissen, das den Unterschied macht. Sie erfahren, welche Druckverfahren und Veredelungsmöglichkeiten für Ihre Verpackung geeignet sind und erhalten das Rüstzeug für Prozesse zur Qualitätssicherung, um kundenorientiert agieren zu können.
Die Seminarinhalte im Überblick:
- Grundlagen des Verpackungsdruckes in Bezug auf Märkte, Anforderungen und Technologien
- Druckverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen unter Einbeziehung von Druckform-Materialien, Druckfarben und Druckmaschinen
- Hochdruck (Buchdruck, Flexodruck, Letterset)
- Flachdruck (Offsetdruck)
- Tiefdruck (Rakeltiefdruck, Tampondruck)
- Durchdruck (Siebdruck)
- Digitaldruck (Elektrofotografie, Inkjet, Thermotransferdruck)
- Produktkonstruktionen mit Blick auf Material, Besonderheiten der Drucktechnologie und Workflow bei Verpackungen aus Karton und Wellpappe, Verpackungen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen sowie Verpackungen aus Glas und Metall
- Qualitätssicherung im Prozess inklusive Beurteilungs- und Bewertungskriterien
- Veredelungsmöglichkeiten mit Fokus auf den Verpackungsbereich
- Aktuelle Trends und Anforderungen an Druck und Veredelung
Seminarzeiten
30.03.2022 von 13:00 - 16:30 Uhr und
31.03.2022 von 09:00 - 12:30 Uhr (jeweils inkl. "Kaffeepause").
Das Seminar ist in mehrere Blöcke gegliedert. Nach jedem Block gibt es ausreichend Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen.
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr: 390 € zzgl. MwSt.
Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.