Aktuell liegt der Entwurf für die neue Europäische Verpackungsverordnung vor. Was bedeuten die Vorgaben in der Umsetzung bei der Marke, dem Verpackungshersteller, dem Handel, dem Entsorger und dem Recycler? Wir betrachten die Zusammenhänge und zeigen Ansätze und Beispiele für eine praktische und gelebte Kreislaufwirtschaft.
Am 30. November 2022 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die neue Europäische Verpackungsverordnung vorgestellt. Die „Packaging and Packaging Waste Regulation“ (PPWR) ist Nachfolgerin der Packaging and Packaging Waste Directive (PPWD).
Der neue PPWR-Vorschlag der Kommission umfasst 12 Kapitel, 65 Artikel and 13 Annexe – und ist ein zentrales Dokument für die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackung. Im Gegensatz zu einer Direktive entfaltet eine Regulierung direkte Wirkung und muss nicht erst in nationales Recht umgesetzt werden.
Unsere Experten beleuchten für Sie, was die Vorgaben in der Umsetzung bei der Marke, dem Verpackungshersteller, dem Handel, dem Entsorger und dem Recycler bedeuten. Wie sind die Zusammenhänge? Und welche Ansätze und Beispiele für eine praktische und gelebte Kreislaufwirtschaft gibt es aktuell?
Unser zweistündiges Seminar ist in drei Blöcke gegliedert. Jeder Block endet mit einer Diskussionsrunde für Ihre individuellen Anliegen und Nachfragen.
Block 1: Überblick zu wichtigen gesetzlichen Änderungen
Mindeststandard 2022 – Erwartungen 2023
Greenwashing Claims – was ist erlaubt, was nicht?
Diskussions- und Fragerunde
Block 2: Zusammenhang zwischen Recyclingfähigkeit und Quotenerfüllung
2025 ist entscheidend! Wie weit sind Handel und Marken mit ihren Zielen, bis 2025 100 % recycelbare, wiederverwendbare oder kompostierbare Verpackungen einzusetzen?
Was kommt im Hinblick auf die Quoten (Recycling- und Rezyklateinsatz) auf uns zu?
Diskussions- und Fragerunde
Block 3: Aus der Praxis
Kunststoffverpackungen - Pro und Contra
Papierverbund-Verpackungen - Pro und Contra
Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen - Pro und Contra
Diskussions- und Fragerunde
Umfangreiche Wissensvermittlung, kurzweilig, aus der Praxis für die Praxis und den ganzheitlichen Zusammenhang immer im Blick: Profitieren Sie!
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr 390 € zzgl. MwSt. Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.