Methodische Herausforderungen bei der Bewertung von Kunststoffrezyklaten in einer Ökobilanz
Datum
10 – 12 Uhr
Anmeldeschluss
Die Verwendung von Rezyklaten gilt derzeit als einer der wichtigsten Faktoren für die Optimierung der Ökobilanz von Kunststoffprodukten. In der Praxis wird zwischen Post-Industrial Rezyklat (PIR) und Post-Consumer Rezyklat (PCR) unterschieden. Im Rahmen von Ökobilanzen, die mit Allokationen arbeiten, lassen sich häufig keine Unterschiede zwischen PIR und PCR (sowie deren Zwischenstufen) erkennen. Im Rahmen des Seminars greifen wir die Thematik PIR und PCR in Ökobilanzen auf und untersuchen den Einfluss der Allokationsentscheidung auf die Bewertung der jeweiligen Rezyklate.
Die Verwendung von Rezyklaten gilt derzeit als einer der wichtigsten Faktoren für die Optimierung der Ökobilanz von Kunststoffprodukten. In der Praxis werden Rezyklate nach dem Ort in der Wertschöpfungskette unterschieden, an dem der Abfall anfällt, der als Rohstoff für das Rezyklat Verwendung findet. Differenziert wird entsprechend gemeinhin in Post-Industrial Rezyklat (PIR) und Post-Consumer Rezyklat (PCR).
In der öffentlichen Diskussion wird PCR in der Regel eine höhere ökologische Wertigkeit zugeschrieben als PIR. Fundierte wissenschaftliche Analysen dieser Zuschreibung liegen jedoch bisher kaum vor.
Im Rahmen von Ökobilanzen, die mit Allokationen arbeiten, lassen sich häufig keine Unterschiede zwischen PIR und PCR (sowie deren Zwischenstufen) erkennen. Allerdings werden PIR-Rezyklate aufgrund des geringeren Aufwands bei der Aufbereitung für den Wiedereinsatz und der in der Regel besseren Materialeigenschaften häufig besser bewertet als PCR-Rezyklate, die einen teilweise erheblichen Aufbereitungsaufwand (bis hin zum chemischen Recycling) erfordern.
Im Rahmen des Seminars greifen wir die Thematik PCR und PIR in Ökobilanzen auf und untersuchen den Einfluss der Allokationsentscheidung auf die Bewertung der jeweiligen Rezyklate.
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr 290 € zzgl. MwSt. Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.