Projektmanager Entwicklung Interseroh Dienstleistungs GmbH
Biobasiert oder bioabbaubar? Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Produkteignung, Ökobilanz und anderes mehr. Holen Sie sich grundlegende und praxisbezogene Einblicke für fundierte Entscheidungen.
Biokunststoffe sind entweder biobasiert oder bioabbaubar oder beides. Als Gruppe sind sie aktuell einer der Hoffnungsträger bei der geplanten Abkehr von fossilen Rohstoffen und der Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
Fakt ist: Die Verwendung und Entsorgung von Kunststoffprodukten muss sich ändern. Es braucht die zirkuläre Kunststoffwirtschaft bei Verpackungen mit deutlich höheren Recyclingquoten. Und ja: Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe können ein Teil der Lösung sein - allerdings mit Unterschieden und nur, wenn man weiß, was man tut.
Denn rund um das Thema sind noch immer einige Mythen und Missverständnisse im Umlauf. Aber auch faktisch stellen sich wichtige Fragen wie:
Gibt es eindeutige Umweltvorteile für Biokunststoffe in Bezug auf das Recycling?
Wo liegen die Vor- und Nachteile und welche Rahmenbedingungen sind für die Ökobilanz ausschlaggebend?
Wo lassen sich biobasierte Kunststoffe einsetzen? Und wo wäre bioabbaubar die bessere Option? Welche Produkte bieten sich jeweils an?
In unserem neuen Seminar erhalten Sie sowohl grundlegende als auch praxisbezogene Einblicke in das Thema. Holen Sie sich eine fundierte Entscheidungsgrundlage und profitieren Sie von validem Wissen.
1. Übersicht biobasierter Kunststoffe
2. Herkunft und Bioabbaubarkeit a) auf Basis natürlicher Polymere b) polymerisiert aus biobasierten Monomeren
3. Natürlicher Polymerabbau
4. Polymerabbau als strukturelles Problem
5. Bioabbau
6. Industrielle Kompostierbarkeit DIN CERTCO Zertifizierungsprogramm
7. Verhalten kompostierbarer Kunststoffe in der Umwelt
8. Biokunststoffe - eine Alternative? a) Natürliche Polymere wie z. B. Stärke b) Biobasierte Monomere wie z. B. Ethylen c) Bio-PE - Eigenschaften und Produkte d) End-of-Life von Biokunststoffen
9. Projektbeispiele Biokunststoffrecycling Beispiel: PLA-Recycling aus dem gelbem Sack
10. Lebenszyklusanalyse (LCA) von Biokunststoffen
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr 290 € zzgl. MwSt. Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.