Online-Seminar
Schluss mit der Recyclinglüge: Design4Recycling - für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.
- Datum
10 – 12 Uhr
- Anmeldeschluss
Von Anfang an das Ende mitdenken: Design for Recycling ist der Königsweg zu nachhaltigen Verpackungen, verbesserter Recyclingfähigkeit und hoher Rezyklatqualität. In unserem Seminar behandeln wir Anforderungen für nachhaltige Verpackungen, zeigen aktuelle Best Practice-Beispiele, erläutern entscheidende Einflussfaktoren für bestmögliche Recyclingqualität und blicken auf die Anwendung von Kunststoffrezyklaten heute und morgen.
Das Schließen der Kreisläufe für Kunststoff ist eine zentrale Aufgabe für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft der Verpackung. Die Politik hat mit ihren Verordnungen und Richtlinien den Rahmen bereits abgesteckt: Single Use Plastic hat keine Zukunft. Aber auch für die anderen Packstoffe gilt, dass die stoffliche Wiederverwertbarkeit gegeben sein muss.
Der Weg zu nachhaltigen, kreislauffähigen Verpackungen beginnt bereits ganz am Anfang: beim Design. Hier werden die Voraussetzungen für die Wiederverwertung gelegt. Fehler oder Schwächen im Designprozess lassen sich später meist nicht mehr ausbügeln. Ein konsequentes Design for Recycling ist deshalb die effektivste und gleichzeitig effizienteste Maßnahme für nachhaltige Verpackungen, die den Anforderungen von Politik, Handel, Herstellern und Verbrauchern gerecht werden.
Das Seminar gliedert sich in vier Blöcke:
Nachhaltige Verpackungen
Anforderungen seitens Politik, Handel, Hersteller und Verbraucher
Recyclingfähigkeit verbessern - Best Practice-Beispiele
Substitution von Materialien
Überprüfung verwendeter Bedruckung und Etikettierung
Materialreduktion
Methoden zur Bewertung der Recyclingfähigkeit
Einflussfaktoren und Auswirkungen auf die Rezyklatqualität - Fokus Kunststoffe
Faktoren wie Bedruckung, Klebstoffe oder Vielfalt unterschiedlicher Materialien
Auswirkungen wie Geruch, Farbe oder Materialeigenschaften
Kunststoffrezyklate in der Anwendung heute und morgen
Welche technischen Herausforderungen gibt es beim werkstofflichen Recycling von Kunststoffen aus dem Gelben Sack?
Welche Entwicklungen sind kurz-, mittel- und langfristig zu erwarten?
Wie ist der Stand beim chemischen Recycling?
Profitieren Sie von hervorragendem Fachwissen und umfangreicher Erfahrung aus der Praxis.
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr 390 € zzgl. MwSt.
Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.