Online-Seminar
Expert Talk: 5 Fragen an die Ökobilanz
- Datum
10 – 12 Uhr
- Anmeldeschluss
Was, wo, wie, wann und warum: In unserem zweistündigen Experten-Talk erfahren Sie aus erster Hand alles zur Gegenwart und Zukunft von Ökobilanzen.
Die faktenbasierte Bewertung von Verpackungen anhand von Ökobilanzen verspricht einen objektiven Weg für die Bewertung von Verpackungen im Rahmen von Umweltpolitik, Nachhaltigkeit und Naturschutz.
Aber kann eine Ökobilanz das wirklich leisten? Was macht eine Ökobilanz eigentlich aus und wie entsteht sie? Wie fügt sie sich in bestehende Strukturen und Systeme rund um Duale Systeme und Kreislaufwirtschaft ein? Und nicht zuletzt: Wann hat eine Verpackung eine gute Ökobilanz?
In unserem neuen Experten-Talk gehen wir diesen und weiteren Fragen nach.
1. Was ist eine Ökobilanz?
Wir blicken auf die Arbeit des ifeu-Instituts und erfahren, wie eine Ökobilanz entsteht.
2. Wo und wie können Ökobilanzen helfen?
Wir thematisieren die Rolle von Ökobilanzen bei der Produkt- und Prozessoptimierung im Unternehmen, als wissenschaftlich basierte Entscheidungshilfe für die Politik und als Kauf- und Handlungsempfehlungen für Konsumentinnen und Konsumenten sowie in der öffentlichen Wahrnehmung.
3. Wann hat eine Verpackung eine „gute Ökobilanz“?
Wir beleuchten Aspekte wie Materialeinsatz, Verwertungswege oder die Lieferkette als Stellschrauben der Ökobilanz.
4. Steht die Abfallhierarchie im Einklang mit den Ergebnissen ökobilanzieller Untersuchungen?
Wir schauen, wo es Einklang gibt und wo nicht und sprechen dabei unter anderem über Mehrweg und die thermische Verwertung bei materialreduzierten Verbünden.
5. Welche zukünftigen Herausforderungen gibt es aus Sicht der Ökobilanz und für die Ökobilanz?
Wir adressieren entscheidende Aspekte und Problemfelder wie beispielsweise den Weg in eine defossilisierte Welt, neue Verwertungstechnologien, den Wunsch nach Vereinfachung der Ergebnisse, die Standardisierung der Berechnungs- und Bewertungsgrundlage für umweltbezogene Produktdeklarationen und anderes mehr.
Kosten
Reguläre Teilnahmegebühr 190 € zzgl. MwSt.
Für Mitglieder des dvi ist die Teilnahme kostenlos.