
Rückblick 2022
Donnerstag, 1. Dezember 2022
10 Uhr bis 17 Uhr
-
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung
Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
10:10 – 11:00 Uhr
Verpackung als Basis erfolgreichen Handelns
Diskussion mit Markenartiklern:
Katja Binder, Abteilungsleiterin Verpackungsentwicklung, Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Lorenz Dobiaschowski, Head Packaging Development Team, Develey Senf & Feinkost GmbH
Daniel Reichenbach, Head of Packaging Development, Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
o Haben Verpackungen im Unternehmen eine Aufwertung erfahren?
o Werden Nachhaltigkeitsziele wegen der aktuellen Krise angepasst?
o Welche Wünsche haben Sie an Verpackungshersteller? -
11:00 – 11:30 Uhr
Faserverbunde – Clever und recycelbar!
Peter Hengesbach, Product End of Life Compliance Manager, Recyclability at Stora Enso Packaging Materials Division, Stora Enso Germany GmbH
o Wie werden Faserverbundmaterialien definiert?
o Welche Sortiermöglichkeiten und Recyclingtechnologien gibt es?
o An welchen Projekten und Kooperationen zu Faserverbunden arbeitet Stora Enso? -
11:30 – 12:00 Uhr
Recycling-Aluminium in der Verpackung – eine sinnvolle, ehrliche und verantwortungsvolle Alternative?
August Wanninger, Director Innovation & Product Development, LINHARDT GmbH & Co.KG
o Warum ist Recycling-Aluminium in der Verpackung sinnvoll?
o Wie und welches Recycling-Aluminium kann ich verantwortungsvoll in der Verpackung einsetzen?
o Was treibt uns an, Recycling-Aluminium einzusetzen? Nur Marketing oder doch ein ehrlicher Lösungsansatz mit konkretem Nutzen? -
12:00 – 12:30 Uhr
Recyclingansätze für Kombidosen
Peter Görlitz, Sustainability Manager Europe, Sonoco Consumer Products Europe GmbH
o Die richtige Verpackung für eine bessere Welt
o Design for Environment
o Anspruchsvolle Recyclingziele für eine anspruchsvolle Verpackung -
12:30 – 13:45 Uhr
Mittagspause
-
13:45 – 14:15 Uhr
Aktueller Stand bei SORT4CIRCLE® – der ersten technologieoffenen und kreislauffähigen Sortiertechnologie für Verpackungen und mehr
Jochen Moesslein, Managing Director, Polysecure GmbH
o SORT4CIRCLE® - neue, einstufige Technologie-offene Sortiertechnologie
o kombinierte Detektion: NIR, Tracer, Image, Farbe, opt. Wassermarke
o Tracer als verlässlichstes Sortiermerkmal -
14:15 – 14:45 Uhr
CHIRA – Software für den Durchblick beim Recycling in Europa
Thomas Hermanns, Projektingenieur, Institut cyclos-HTP GmbH
o Das Profitool zur IT-gestützten Ermittlung von Recyclingfähigkeit
o Für alle Verpackungstypen und Materialarten
o Intelligente und anwenderunterstützende Menüstruktur
o Multifunktional -
14:45 – 15:00 Uhr
Neue EU Verordnung gegen Greenwashing: Kommen jetzt Werbe-Einschränkungen auf Verpackungen?
Malte Biss, Gründer und Geschäftsführer, FLUSTIX GmbH
o EU schärft Verbraucherschutz-Verordnung: Alle Nachhaltigkeits-Aussagen kommen auf den Prüfstand
o Was steht drin? Was bleibt erlaubt, was wird verboten?
o Wer ist betroffen? Wie kann man noch sicherer On-Pack kommunizieren? -
15:00 – 15:45 Uhr
Ideenwerkstatt Substitution
Fasergussteile:
Tahsin Dag, Founder & CEO, PAPACKS Sales GmbH
Maisgries als Styroporersatz:
Ronald Goldbach, Managing Director, Plant Pack GmbH
Zellulosefolien für Lebensmittelverpackungen:
Hannes Füting, CMO, SUPERSEVEN GmbH
Braunalgenbasierte Verpackungsfolien:
Juni Neyenhuys & Annekathrin Grüneberg, Founder, mujō GbR -
15:45 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
-
16:15 – 17:00 Uhr
Wie Erfolg versprechend sind alternative Verpackungsmaterialien?
Diskussion mit Podium und Publikum
-
ab 19:30 Uhr
Abendveranstaltung
Hilton Dresden Hotel, An d. Frauenkirche 5, 01067 Dresden
Freitag, 2. Dezember 2022
09:30 Uhr bis 13:30 Uhr
-
09:30 – 10:00 Uhr
Zirkuläres Wirtschaften im Verpackungssektor – ein holistisches Mehrwegsystem
Prof. Dr. Andreas Maier, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
o Künstliche Intelligenz für die Kreislaufwirtschaft
o Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette
o Ziele des KI-Anwendungshubs -
10:00 – 10:30 Uhr
Zirkuläres Wirtschaften im Verpackungssektor – ein holistisches Mehrwegsystem
Laura-Marie Schulte, Gründerin, Kappelhoff & Schulte MealGood GbR
o Der Mealgood-Ansatz im Bereich Verpackungssystem für die Gastronomie
o Ein zirkuläres Produkt für besondere Herausforderungen
o Systemvergleich „kaufen vs. leihen“
o Optimierungspotentiale im Sektor Speiseverpackung -
10:30 – 11:00 Uhr
Mehrweg für Gastronomie und Handel – Update
Dr. Tim Breker, Co-Founder, Finance, HR, VYTAL Global GmbH
o Was ist aus dem Startup geworden?
o Erfahrungen und Erfolge
o Wie geht es weiter? -
11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
-
11:30 – 12:00 Uhr
Die wichtige Rolle der Verpackungsindustrie für den Klimaschutz – Warum Markenartikler die Verpackungsindustrie benötigen, um Ihre Klimaziele zu erreichen!
Matthias Giebel, Partner, Berndt+Partner Consultants GmbH
o Die Regulierung ist auf allen Ebenen der Treiber des Klimaschutzes
o Die Markenartikel-Industrie definiert CO2 als neue Zusatz-Währung
o Der Anteil des Packaging Carbon Footprint am Corporate Carbon Footprint ist relevant und muss auch gesenkt werden
o Zusammenarbeit in der Verpackungs-Lieferkette ist der Schlüssel zur Verbesserung der Klimabilanz – hier gibt es Potential für Verbesserungen -
12:00 – 12:30 Uhr
Nachhaltigkeit in der Verpackungsbranche – der Weg zum Ziel!
Dr. Robert Baumhof, Sustainability Expert, LINHARDT GmbH & Co.KG
o Unternehmerische Nachhaltigkeit: Vom Wunsch zu Maßnahmen und Strategie
o Etablierung eines Maßnahmen-Controllings
o Ausblick auf die European Sustainability Reporting Standards -
12:30 – 13:00 Uhr
Together for Sustainable Packaging – THE MISSION
Melissa Ott, Program Director, Futury GmbH
o Vorstellung der Initiative THE MISSION - Hintergrund und Zielsetzung, Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette gemeinsam angehen, Kooperation der Industrie mit Startups und Experten für holistische und nachhaltige Lösungen
o Ausblick und Agenda des Programmes THE MISSION Waste 2023 -
ab 13:00 Uhr
Mittagessen & Ende der Veranstaltung
Rückblick 2021 - Online
Das Netzwerk der Verpackungswirtschaft traf sich am 2. und 3. Dezember 2021 im Rahmen der Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts. Führende Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, NGOs und Start-ups beleuchteten beim großen Jahresabschlusstreffen der Branche die aktuelle Situation rund um die Kreislaufwirtschaft der Verpackung, brachten Insights zum Recycling und dem Rezyklateinsatz und stellten innovative Wege zu noch mehr Nachhaltigkeit und dem Einsatz digitaler Technologien vor. Unterstützt von einem speziellen Matchmaking-Tool bot die Veranstaltung den Teilnehmern zudem die Möglichkeit für intensive Netzwerkarbeit und zur Nachwuchsgewinnung. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier.
Der große Bogen am ersten Tag
Am ersten Tag schlug die Tagung den großen Bogen. Die Teilnehmer erfuhren von Top-Experten des Instituts cyclos, der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, der Digital-Plattform cirplus, des WWF und der COMPO GmbH, wie es aktuell um das Recycling in Deutschland bestellt ist, welche Verfahren welche Vor- und Nachteile bringen, wie der regulatorische Weg in die Zukunft aussieht, wie man sich trotz massiven Nachfrageschubs qualitativ hochwertiges Rezyklat sichern kann und wie sich die unterschiedlichen Rezyklate in der Praxis schlagen. Zu den übergreifenden Themen, die auf großes Interesse stießen, gehörte der Komplex Bio-Kunststoffe sowie das Chemische Recycling.
Erfolgreiche Innovationen aus der Praxis am zweiten Tag
Am zweiten Tag führte die Tagung dann stärker in konkrete Lösungen und Best Practice. Die Teilnehmer erfuhren, wie Zukunftsthemen schon heute erfolgreich bespielt werden und welche spannenden Ideen es in der Praxis gibt, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft der Verpackung voranzubringen. Top-Experten, Wissenschaftler und Gründer von HelloFresh, VYTAL, Metsä, EPL, CCL Label, Kebag und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB zeigten dazu Innovationen für Mehrweg, erfolgreiches Design for Recycling, Mehrwert, Convenience und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung, umweltfreundliche Lösungen für Etiketten und Laminattuben, preisgekrönte Take-away-Lösungen und Wege, CO2 nicht zu verteufeln, sondern als Rohstoff zur Herstellung von Kunststoff zu nutzen.
Netzwerken und Nachwuchs gewinnen
Die Dresdner Verpackungstagung trumpft traditionell auch mit der Beteiligung zahlreicher Studierender aus Deutschland und Österreich. So können die Fachkräfte von morgen frühzeitig ihr Netzwerk ausbauen und die Unternehmen haben die exklusive Möglichkeit, schon heute die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für morgen kennenzulernen. In diesem Jahr konnten wir zahlreiche Studierende aus Stuttgart, Hannover, Berlin, Leipzig, München, Kempten, Wien, Dresden, Karlsruhe und Bonn begrüßen. Im Zentrum des Netzwerkens stand ein digitales Matchmaking-Tool, über das sich die Teilnehmer austauschen konnten.
Rückblick 2020 - Online
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und interaktives Networking
Die 1. Digitalen Verpackungstage des dvi ersetzen in diesem Jahr die 30. Dresdner Verpackungstagung, die wegen der Corona-Beschränkungen nicht in ihrer gewohnten Form stattfinden konnte. Aber auch im neuen, digitalen Format konnte das traditionelle Branchen- und Netzwerktreffen zum Jahresende überzeugen.
Über 300 Branchenexperten und Studierende profitierten auf den Digitalen Verpackungstagen von Impulsen und konkreten Einblicken zu nachhaltigen Materialinnovationen, Digitalstrategien für den Mittelstand, Recycling von Papierverbunden und preisgekrönten Start-Up-Technologien für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.
Ein spezielles Matchmaking-Tool bot zudem eine stark genutzte Möglichkeit für den direkten Kontakt der Teilnehmer in persönlichen B2B-Meetings.
Zum Auftakt der Digitalen Verpackungstage hatten einige führende Unternehmen der Branche ihre Nachhaltigkeitsprojekte einem weit über 100 Köpfe starkem Studierendenpanel präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Unser Veranstaltungsbericht bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung der Vorträge und Start-Up-Präsentationen sowie das Fazit des dvi zur Veranstaltung.
Downloads
Rückblick 2019
Wege und Lösungen für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Es geht nur gemeinsam! Und alles hängt mit allem zusammen. Über 200 Ingenieure, Techniker, Kaufleute und Wissenschaftler zeigten am 5. und 6. Dezember 2019 auf der 29. Dresdner Verpackungstagung, wie sich die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung bewältigen und in Chancen verwandeln lassen.
Die vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. organisierte Netzwerk- und Dialogplattform erwies sich erneut auch als Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und Studierenden.
Themen
- Circular Economy und Digitalisierung – Chance oder Risiko für die Verpackungsindustrie?
- Die dm-Rezyklatinitiative als Beitrag zur Circular Economy
- Nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikbereich
- Als Start-Up auf dem Weg zu nachhaltigen Verpackungslösungen
- Circular Economy und Druckfarben – Lösungsansätze aus der Druckfarbenperspektive
- Möglichkeiten der Substitution von Mehrschichtfolien
- Ein Jahr Verpackungsgesetz – hat sich die Recyclingfähigkeit von Verpackungen verbessert?
- Digital Transformation of CPG shopping through ECO RFID Tag Technology and New Retail
- Die Zukunft des Einkaufens – digital, analog oder beides?
- Analoge Verpackungsinnovationen für den E-Commerce
- Bottling on demand
- Digitalisierungslösungen in der Lebensmittelproduktion
- Kobots in der Verpackung – mal anders gedacht!
Downloads
Sponsoren
Partner
Partner
Partner
Medien-Partner
Event-Profil
Herzlich willkommen bei der Dresdener Verpackungstagung.
Beliebt als Netzwerk-Treffpunkt, geschätzt als Dialog-Plattform: Die Dresdner Verpackungstagung ist ein Must-Meet für Entscheider aus Industrie, Handel, Wissenschaft und Forschung.
Top-Thema sind die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Innovationen von Verpackungen. Alle Teilnehmer der Dresdner Verpackungstagung haben zusätzlich die Möglichkeit, mit zahlreichen Studenten verpackungsrelevanter Studiengänge ins Gespräch und dadurch auf wertvolle, inspirierende Gedanken zu kommen.
Schauen auch Sie vorbei – und nehmen Sie aktuelle Informationen, wertvolle Impulse, weitere Erkenntnisse und relevante Kontakte mit in die Zukunft.
Studierende
Ein ganz besonderes Merkmal der Dresdner Verpackungstagung ist die Integration von Studierenden der Verpackungstechnologie. Dank der Unterstützung großzügiger Sponsoren schaffen wir es jedes Jahr, etwa 30 Studenten der HTWK Leipzig, der BHT Berlin, der HS Hannover, HdM Stuttgart, der TU Dresden u. w. eine quasi kostenlose Teilnahme zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Studierenden auf der Tagung ein Profil mit Informationen zur Person veröffentlichen und die teilnehmende Firmen Stellengesuche auslegen.
Auf diese Weise hat sich die Dresdner Verpackungstagung auch zu einer interessanten Börse für Jobs, Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten entwickelt. Außerdem bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, schon heute Kontakt zu den interessantesten Fachkräften von morgen zu knüpfen.