
Vortragsprogramm 2023
Donnerstag, 30. November 2023
10 Uhr bis 17 Uhr
-
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung
Winfried Batzke, Geschäftsführer, Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
10:10 Uhr
Drohung oder Chance?
Was bedeuten die Europäischen Regulierungen für die Verpackungen?Sonja Bähr, Packaging Analyst, TILISCO GmbH
-
10:40 Uhr
EcoFee-Modulation: Wann sich eine nachhaltige Verpackungsentwicklung auch finanziell lohnt
Katharina Müller, Packaging Recyclability Consultant, Interseroh+ GmbH
-
11:10 Uhr
Kunststoffe nachhaltig einsetzen
Alexander Hammer, Sales Director, Jokey SE
-
11:40 Uhr
(ANGEFRAGT) Kunststoffverpackungen – vom Problemkind zum Umwelthelden
Projekt „Ökoverpackt“: Kunststoffverpackungen sind besser als ihr Ruf und vermeintlich umweltfreundlichen Verpackungen auch in Sachen Umwelt oft überlegen. Landena Wels KG, die Pankrazhofer GmbH aus Tragwein, Jodl Verpackungen aus Lenzing, die PET-Man GmbH aus Frankenburg und das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) in Wien
-
12:10 Uhr
Forschungsprojekte K3I-Cycling und KI-Optipack – eine Zwischenbilanz
-
14:00 Uhr
Eigenschaftsprüfungen für Kunststoffe
Georgios Kodros, Geschäftsführer, Labthink GmbH
(Vortrag wird in Englisch gehalten) -
14:30 Uhr
Nachhaltigkeit im Verpackungsmaschinenbau
Ralf Schubert, Geschäftsführer, Gerhard Schubert GmbH
-
15:00 Uhr
Kaffeepause
-
15:30 Uhr
Maschinengängigkeit und adaptive Schlauchbeutelprozesse
Prof. Dr.-Ing. habil. Marek Hauptmann, Abteilungsleiter Verpackungs- und Verarbeitungstechnologien, Fraunhofer IVV, Dresden
-
16:00 Uhr
Deutscher Verpackungspreis für Intelligent Direct Handling (IDH
Syntegon Packaging System GmbH
-
16:30 Uhr
Deutscher Verpackungspreis in Gold für NATUREFORMER KFT 90 as Advanced version
Kiefel GmbH
-
ca. 17:00 Uhr
Ende erster Vortragstag
-
ab 19:30 Uhr
Abendveranstaltung
Wir laden Sie herzlich ein, den Tagungstag gesellig ausklingen zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und bisherige Kontakte zu vertiefen – mit Speisen und Getränken im Ball- und Brauhaus Watzke.
Freitag, 1. Dezember 2023
09:30 Uhr bis 13:30 Uhr
-
09:30 Uhr
Begrüßung zum zweiten Tag
Winfried Batzke, Geschäftsführer Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
-
09:40 Uhr
Knowledge-Boosting AI - Wissenstransfer in Druck- und Medienindustrie
Dennis Feldhaar, Business Partner Manager Digital Transformation, Matthews Int.
-
10:10 Uhr
„Kartonagen und Künstliche Intelligenz“
Jochen Drösel, Mitglied der Geschäftsleitung und CSO, Schumacher Packaging GmbH
-
10:40 Uhr
Kaffeepause
-
11:10 Uhr
Start-up Show
Wie können die bevorstehenden Mehrwegquoten der Verpackungsordnung umgesetzt werden?
Katharina Kreutzer, Co-Founder und CPO, Boomerang®
Vortragstitel tba
Tatiana Tsarkova, Co-Founder, CU Mehrweg GbR
Vortragstitel tba
N. N., Recyda -
12:10 Uhr
Vortragstitel tba
Lilith Lauk, Global Packaging Sustainability / Henkel Consumer Brands, Henkel AG & Co. KGaA
-
12:40 Uhr
Circular Packaging - drei Erfolgsgeschichten:
_ Carlsberg Basic Crate: einer für alle
_ Deutsche See: die nachhaltigste Fischkiste der Welt
_ Nivea Men Tin: use und re-useArne Schultchen, founder + creative lead design for human nature, Germany
-
ab 13:15 Uhr
Mittagessen & Ende der Veranstaltung
Rückblick 2022
Rund 200 Teilnehmer aus der gesamten Wertschöpfungskette trafen sich am 1. und 2. Dezember 2022 zur 32. Dresdner Verpackungstagung in der Dreikönigskirche der vorweihnachtlichen Elbmetropole.
Im Fokus der Netzwerkplattform standen für eineinhalb Tage und eine Abendveranstaltung Ideen und Möglichkeiten für nachhaltige und kreislauffähige Verpackungen sowie eine Kreislaufwirtschaft der Verpackung.
Die Bandbreite reichte von innovativen faserbasierten Materialien über Technologien und Software bis hin zu Strategien und Analysen regulatorischer Tätigkeiten.
Die Dresdner Mischung bot viel Start-up-Power, Best Practice führender Mittelständler, wertvolle Insights aus der Markenartikelindustrie und viel Expertise, Kompetenz und Freude am offenen Dialog von Seiten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Einen ausführlichen Tagungsbericht können Sie hier lesen. Eine Kurzzusammenfassung bietet unsere Presseinformation.
Die Dresdner Verpackungstagung ist Netzwerkstreffpunkt und Dialog-Plattform für Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung - von Industrie, Marken, Handel und Wissenschaft bis hin zu Forschung und NGOs.
Impressionen 2022, Fotograf: André Wagenzik
Rückblick 2021 - Online
Das Netzwerk der Verpackungswirtschaft traf sich am 2. und 3. Dezember 2021 im Rahmen der Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts. Führende Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, NGOs und Start-ups beleuchteten beim großen Jahresabschlusstreffen der Branche die aktuelle Situation rund um die Kreislaufwirtschaft der Verpackung, brachten Insights zum Recycling und dem Rezyklateinsatz und stellten innovative Wege zu noch mehr Nachhaltigkeit und dem Einsatz digitaler Technologien vor. Unterstützt von einem speziellen Matchmaking-Tool bot die Veranstaltung den Teilnehmern zudem die Möglichkeit für intensive Netzwerkarbeit und zur Nachwuchsgewinnung. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier.
Der große Bogen am ersten Tag
Am ersten Tag schlug die Tagung den großen Bogen. Die Teilnehmer erfuhren von Top-Experten des Instituts cyclos, der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, der Digital-Plattform cirplus, des WWF und der COMPO GmbH, wie es aktuell um das Recycling in Deutschland bestellt ist, welche Verfahren welche Vor- und Nachteile bringen, wie der regulatorische Weg in die Zukunft aussieht, wie man sich trotz massiven Nachfrageschubs qualitativ hochwertiges Rezyklat sichern kann und wie sich die unterschiedlichen Rezyklate in der Praxis schlagen. Zu den übergreifenden Themen, die auf großes Interesse stießen, gehörte der Komplex Bio-Kunststoffe sowie das Chemische Recycling.
Erfolgreiche Innovationen aus der Praxis am zweiten Tag
Am zweiten Tag führte die Tagung dann stärker in konkrete Lösungen und Best Practice. Die Teilnehmer erfuhren, wie Zukunftsthemen schon heute erfolgreich bespielt werden und welche spannenden Ideen es in der Praxis gibt, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft der Verpackung voranzubringen. Top-Experten, Wissenschaftler und Gründer von HelloFresh, VYTAL, Metsä, EPL, CCL Label, Kebag und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB zeigten dazu Innovationen für Mehrweg, erfolgreiches Design for Recycling, Mehrwert, Convenience und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung, umweltfreundliche Lösungen für Etiketten und Laminattuben, preisgekrönte Take-away-Lösungen und Wege, CO2 nicht zu verteufeln, sondern als Rohstoff zur Herstellung von Kunststoff zu nutzen.
Netzwerken und Nachwuchs gewinnen
Die Dresdner Verpackungstagung trumpft traditionell auch mit der Beteiligung zahlreicher Studierender aus Deutschland und Österreich. So können die Fachkräfte von morgen frühzeitig ihr Netzwerk ausbauen und die Unternehmen haben die exklusive Möglichkeit, schon heute die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für morgen kennenzulernen. In diesem Jahr konnten wir zahlreiche Studierende aus Stuttgart, Hannover, Berlin, Leipzig, München, Kempten, Wien, Dresden, Karlsruhe und Bonn begrüßen. Im Zentrum des Netzwerkens stand ein digitales Matchmaking-Tool, über das sich die Teilnehmer austauschen konnten.
Wenn Sie sicher und zuverlässig informiert sein möchten, melden Sie Sich gerne für unseren Newsletter an
Rückblick 2020 - Online
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und interaktives Networking
Die 1. Digitalen Verpackungstage des dvi ersetzen in diesem Jahr die 30. Dresdner Verpackungstagung, die wegen der Corona-Beschränkungen nicht in ihrer gewohnten Form stattfinden konnte. Aber auch im neuen, digitalen Format konnte das traditionelle Branchen- und Netzwerktreffen zum Jahresende überzeugen.
Über 300 Branchenexperten und Studierende profitierten auf den Digitalen Verpackungstagen von Impulsen und konkreten Einblicken zu nachhaltigen Materialinnovationen, Digitalstrategien für den Mittelstand, Recycling von Papierverbunden und preisgekrönten Start-Up-Technologien für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.
Ein spezielles Matchmaking-Tool bot zudem eine stark genutzte Möglichkeit für den direkten Kontakt der Teilnehmer in persönlichen B2B-Meetings.
Zum Auftakt der Digitalen Verpackungstage hatten einige führende Unternehmen der Branche ihre Nachhaltigkeitsprojekte einem weit über 100 Köpfe starkem Studierendenpanel präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Unser Veranstaltungsbericht bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung der Vorträge und Start-Up-Präsentationen sowie das Fazit des dvi zur Veranstaltung.
Downloads
Rückblick 2019
Wege und Lösungen für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Es geht nur gemeinsam! Und alles hängt mit allem zusammen. Über 200 Ingenieure, Techniker, Kaufleute und Wissenschaftler zeigten am 5. und 6. Dezember 2019 auf der 29. Dresdner Verpackungstagung, wie sich die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung bewältigen und in Chancen verwandeln lassen.
Die vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. organisierte Netzwerk- und Dialogplattform erwies sich erneut auch als Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und Studierenden.
Themen
- Circular Economy und Digitalisierung – Chance oder Risiko für die Verpackungsindustrie?
- Die dm-Rezyklatinitiative als Beitrag zur Circular Economy
- Nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikbereich
- Als Start-Up auf dem Weg zu nachhaltigen Verpackungslösungen
- Circular Economy und Druckfarben – Lösungsansätze aus der Druckfarbenperspektive
- Möglichkeiten der Substitution von Mehrschichtfolien
- Ein Jahr Verpackungsgesetz – hat sich die Recyclingfähigkeit von Verpackungen verbessert?
- Digital Transformation of CPG shopping through ECO RFID Tag Technology and New Retail
- Die Zukunft des Einkaufens – digital, analog oder beides?
- Analoge Verpackungsinnovationen für den E-Commerce
- Bottling on demand
- Digitalisierungslösungen in der Lebensmittelproduktion
- Kobots in der Verpackung – mal anders gedacht!
Downloads
Sponsoren
Premium-Partner
Partner
Event-Profil
Herzlich willkommen bei der Dresdener Verpackungstagung.
Beliebt als Netzwerk-Treffpunkt, geschätzt als Dialog-Plattform: Die Dresdner Verpackungstagung ist ein Must-Meet für Entscheider aus Industrie, Handel, Wissenschaft und Forschung.
Top-Thema sind die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und Innovationen von Verpackungen. Alle Teilnehmer der Dresdner Verpackungstagung haben zusätzlich die Möglichkeit, mit zahlreichen Studenten verpackungsrelevanter Studiengänge ins Gespräch und dadurch auf wertvolle, inspirierende Gedanken zu kommen.
Schauen auch Sie vorbei – und nehmen Sie aktuelle Informationen, wertvolle Impulse, weitere Erkenntnisse und relevante Kontakte mit in die Zukunft.
Studierende
Ein ganz besonderes Merkmal der Dresdner Verpackungstagung ist die Integration von Studierenden der Verpackungstechnologie. Dank der Unterstützung großzügiger Sponsoren schaffen wir es jedes Jahr, etwa 30 Studenten der HTWK Leipzig, der BHT Berlin, der HS Hannover, HdM Stuttgart, der TU Dresden u. w. eine quasi kostenlose Teilnahme zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Studierenden auf der Tagung ein Profil mit Informationen zur Person veröffentlichen und die teilnehmende Firmen Stellengesuche auslegen.
Auf diese Weise hat sich die Dresdner Verpackungstagung auch zu einer interessanten Börse für Jobs, Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten entwickelt. Außerdem bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, schon heute Kontakt zu den interessantesten Fachkräften von morgen zu knüpfen.