dvi gewinnt neues Vorstandsmitglied und ernennt Ehrenpräsidenten
Auf seiner Mitgliederversammlung am 31. März 2023 hat das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) Mag. Roman Billiani, CEO Business Unit Food & Specialities MM PACKAGING GmbH, in den Vorstand kooptiert. Bereits ein Tag zuvor hatte das dvi auf dem Deutschen Verpackungskongress seinen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Thomas Reiner zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Nachhaltigkeit nach der Zeitenwende: Marken, Hersteller und Politik diskutierten auf dem Deutschen Verpackungskongress Strategien und Wege.
Rund 230 Teilnehmer trafen sich am 30. und 31. März 2023 auf Einladung des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) beim 18. Deutschen Verpackungskongress in Berlin. In Vorträgen, Dialogformaten und Workshops adressierte das „Gipfeltreffen der Branche“ mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik den Status der Verpackungswirtschaft nach der Zeitenwende, Nachhaltigkeitsstrategien führender Hersteller und Marken sowie die aktuellen Pläne der Regulierer aus Brüssel und Berlin. Außerdem zeichnete das Netzwerk der Verpackungswirtschaft das Lebenswerk von Alfred T. Ritter mit dem Dieter Berndt Preis aus. Zum Start des Kongresses hatte das dvi Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage zu zentralen Themen rund um die Verpackung veröffentlicht.
Neben der (kurzen) Presseinformation bieten wir Ihnen auch einen ausführlichen Kongressbericht. Für Bilder fragen Sie uns bitte an.
Repräsentative Umfrage: Recycling und Mehrweg Top-Präferenz beim Umgang mit Verpackungen. Ökologischer Vorteil massiv unterschätzt.
Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) hat die Menschen in Deutschland im März 2023 in einer repräsentativen Umfrage zu ihren Präferenzen im Umgang mit gebrauchten Verpackungen, zum Thema Mehrweg, zu ihrer Einschätzung des Umweltfußabdrucks von Verpackungen im Vergleich zum verpackten Produkt und zu den Plänen der EU-Kommission in der neuen Packaging and Packaging Waste Regulation befragt. Das Pressekit zum Download enthält die Presseinformation, den Rede-Text der Pressekonferenz sowie alle Charts und Infografiken zu den Umfrageergebnissen.
Am Ziel vorbei: dvi kritisiert das Gesetz zur Sonderabgabe für Einwegverpackungen aus Kunststoff.
Am 2. März 2023 hat der Bundestag eine Sonderabgabe für Produkte aus Einwegplastik beschlossen, die ab 2025 zu zahlen ist und sich nach dem Volumen der im Vorjahr in Verkehr gebrachten und vom Gesetz eingeschlossenen Produkte richtet. Dazu zählen aus dem Verpackungsbereich zum Beispiel Getränkebecher und Speisebehälter. Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) bekräftigt seine Ansicht, dass das Einweg-Kunststoff-Fonds-Gesetz dysfunktional ist und falsche Signale sendet.
Oliver Berndt verstärkt das Deutsche Verpackungsinstitut e. V.
Oliver Berndt ist der neue Bereichsleiter Events & Marketing beim Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi). Mit der Verstärkung für seine Geschäftsstelle in Berlin reagiert das dvi auf die steigende Zahl seiner Mitgliedsunternehmen, den starken Ausbau seines Informations- und Serviceangebots und die zentrale Bedeutung von Events als entscheidendes Werkzeug für Kommunikation, Know-how und Netzwerkarbeit.
Start frei für den international ausgeschriebenen Deutschen Verpackungspreis 2023
Vorhang auf für den Deutschen Verpackungspreis 2023. Bis zum 19. Mai 2023 können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre Innovationen und neuen Lösungen bei der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung einreichen. Der vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi) organisierte Preis wird material- und branchenübergreifend in 10 Kategorien vergeben und ist offen für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland.
Deutscher Verpackungskongress am 30. und 31. März 2023
Ende März 2023 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) Führungskräfte, Unternehmenslenker und Entscheider der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung zum 18. Deutschen Verpackungskongress nach Berlin ein. Unter dem Motto „Wie VUCA die (Verpackungs-)Welt verändert“ adressiert das Gipfeltreffen der Branche in Vorträgen und Diskussionsrunden zentrale Themen der Verpackungswirtschaft in Zeiten von Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Ausgesuchte Aspekte werden in den Workshops am zweiten Kongresstag vertieft.
Start-up-Power, Best Practice und Marken-Insights auf der Dresdner Verpackungstagung
Rund 200 Teilnehmer aus der gesamten Wertschöpfungskette trafen sich am 1. und 2. Dezember 2022 zur 32. Dresdner Verpackungstagung in der Dreikönigskirche der vorweihnachtlichen Elbmetropole. Im Fokus der Netzwerkplattform standen für eineinhalb Tage und eine Abendveranstaltung Ideen und Möglichkeiten für nachhaltige und kreislauffähige Verpackungen sowie eine Kreislaufwirtschaft der Verpackung. Die Bandbreite reichte von innovativen, faserbasierten Materialien über Technologien und Software bis hin zu Strategien für Unternehmen und Analysen regulatorischer Tätigkeiten.
Die Presseinformation bietet ein kurzes Fazit.
Im Tagungsbericht finden Sie zentrale Aussagen der einzelnen Vorträge.
Neues KI-Anwendungshub zur Optimierung der Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen gestartet.
Um die Kreisläufe für Kunststoffverpackungen zu schließen, beteiligen sich 51 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an einem neuen KI-Anwendungshub. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Maßnahme will in zwei Innovationslaboren die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) beteiligt sich als Projektpartner am Innovationslabor K3I-Cycling, das über eine neue, offene und standardisierbare KI-Schnittstelle zum ersten Mal die Vernetzung aller Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette möglich macht.
International Day of Awareness of Food Loss and Waste
Kleiner Fußabdruck mit großer Wirkung: Wenn die Verpackung Lebensmittel rettet.
Seit zwei Jahren ruft die FAO den 29. September zum jährlichen “International Day of Awareness of Food Loss and Waste“ aus. Die World Packaging Organisation (WPO) und das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) unterstützen die Aktion, die auf die horrenden Verluste an Lebensmitteln und die daraus resultierenden, massiven Schäden für Menschen und Umwelt aufmerksam machen will. Verpackungen spielen im Kampf gegen Lebensmittelverluste eine große Rolle - und kombinieren diese Leistung mit einem bemerkenswert geringen Fußabdruck. Das dvi nennt dazu in einem Video Fakten und Zahlen.